Nach einer Aneinanderkettung von Pech und Bad Luck war ich für zwei Wochen außer Gefecht gesetzt. Erst ist mir das entscheidende Teil des Sets, dass ich vorstellen wollte, gebrochen und ich musste Ersatz ordern. Dann war ich durch Corona außer Gefecht gesetzt.
Shit happens.
Jetzt bin ich wieder gesund und das Ersatzteil (5€ Stückpreis grmbl) ist gekommen und montiert, jetzt kann es losgehen.
Ein Kran aus dem Hause CaDA, einem der besseren chinesischen Hersteller von Klemmbausteinen mit Steinen aus eigener Fertigung und einem guten Ruf. Fast 2.000 Teile und im Falle des Reviews motorisiert, wie es die Option vorschlägt, wenn auch mit LEGO Powerfunctions Motoren. Lenkung, Antrieb und 4 Funktionen des Aufbaus, die man allerdings manuell ansteuern muss.
Zwei scheinbar identische Klemmbaustein-Bagger von unterschiedlichen Herstellern, was liegt da näher als sich einfach mal beide zu schnappen, aufzubauen und miteinander zu vergleichen. Gesagt getan, das Ergebnis liegt nun vor euch. Von der Funktionalität identisch mit jeweils einer Kurbelfunktion für den unteren und oberen Teil des Baggerarms. Dabei ist der obere Teil des Arms so konstruiert, dass beim Heben auch die Schaufel ausgeleert und andersrum ordentlich gebuddelt werden kann – sehr praktisch. Die Bagger können frei im Kreis gedreht werden und bewegen sich auf Ketten vorwärts, die auf einer harten geölten Tischplatte nur so mittel funktionieren, der CaDA Bagger hat dabei „Stützräder“. Der LEGO Bagger hat mehr Details Zubehör in Form von Pylonen und Schüttgut, der CaDA Bagger ist etwas rustikal, funktioniert aber genauso gut. CaDA hat das Design ein bisschen von LEGO geklaut, ist aber keine Reinkopie von LEGO wie etwa Lepin und die Teilequalität ist etwa 8.5/10. Dafür kann CaDA mit einem ordentlichen Kampfpreis von unter 20€ aufwarten. Einen klaren Sieger gibt es allerdings nicht, es kommt eher auf die eigenen Präferenzen an.
======================================== Eckdaten zu den Sets _______________________________
Gestern gab es den Aufbau, heute gibt es die Review mit einem kleinen Gastauftritt eines anderen Sets. Ich hab immer schon nach einer Alternative zum zeigen neben dem CaDA Mobile Crane, den ich euch in den nächsten Wochen auch vorstellen werde. Es ist (im Vergleich zum CaDA Kran der bei gleichem Preis mehr als doppelt so viel Teile hat) erstaunlich wie armselig 300 Teile bei einem Technic Set wirken. Es ist alles knapp auf Kante genäht und geht sparsam mit Details um. Auf der anderen Seite vier Kurbelfunktionen für 25€ in der LEGO Technic Welt, das ist heutzutage eine echte Seltenheit. Ich hab nochmal im Katalog geguckt und in den letzten Jahren hat man ein solches Funktionsfeuerwerk für unter 30€ nicht mehr zur Gesicht bekommen dürfen, also doch ein Argument für früher war alles besser 😀
======================================== Eckdaten zum Set _______________________________
Hersteller: LEGO Kategorie: Technic Release: 2011 (EOL) Herstellernummer: 8067 Setname (eng): Mini Mobile Crane Alter: 8-14 Teile: 292 Pcs Preis: 24,99€ ======================================== Mehr Infos zum Set _______________________________
Box – Maße (LxBxH): 28 x 4,5 x 26 cm – Gewicht: 477 g Set – Maße (ausgefahren) (LxBxH): 21 x 7 x 27 cm – Gewicht: 202 g
Ein happig teures Set mit einem Heißluftballon, zwei Figuren, zwei Tigerjungen und einer Felskonstruktion mit Höhle und Wasserfall. Dazu drei kleinere Viecher als Boni, darunter eine böse Spinne. Der Ballon ist sehr simpel gebaut und hat einen extra Korb für die Tigerjungen. Mittels Jumperplates kann man die beiden Figuren in den Korb des Heißluftballons setzen. Der Felsen ist nett gebaut, aber von den Teilen her sehr minimalistisch mit einer Felsenhöhle und Stickern satt. Der Wasserfall hat zwei Funktionen um unvorsichtige Tigerjugen in den reißenden Fluss stürzen zu lassen. Auf keinen Fall 40€ dafür zahlen! Auf Bricklink bekommt ihr das Set für rund 32€ plus Versand. Im freien Handel bekommt man es leider nicht mehr, da die Dschungelserie Ende 2020 ausgelaufen ist. Die Teile hingegen lassen sich sehr gut ausschlachten, wenn man Dschungelwelten und Steampunk-Luftschiffe bauen will.
Cooles Set, aber keine 40€ wert! Eingeschränkte Empfehlung.
Vor Weihnachten habe ich nach kleinen nicht-LEGO Sets gesucht, die ich vielleicht einmal ausprobieren könnte, und bin nach langen Stöbern auf der Seite von Bluebrixx (LINK) unter dem Hersteller Xingbao über dieses kleine Quad gestolpert. ursprünglich wollte ich auch noch einen grünen Dünenbuggy ordern (LINK), aber der ist momentan nicht lieferbar. Und momentan ist das Quad im Sale, also von 14,95€ runtergesetzt auf knackige 8€, da musste ich natürlich gleich zuschlagen und eins als Geschenk für meine beste Freundin einpacken, die auch in echt im Gelände Quad fährt.
Die Box für diesen Knirps ist riesig und von guter Qualität, beidseitig öffnenbar und offenbart eine Pappschale, in denen die Tüten mit den Teilen und die Anleitung liegen, also von der Größe der Verpackung ein bisschen Schmu, die bräuchte höchstens halb so groß sein. Dafür hat sie einen praktischen Henkel zum tragen, das ist ganz nett.
Bevor wir zur eigentlichen Review übergehen hier die Eckdaten:
Und jetzt die Bilder, damit diejenigen, die sich nicht das Video ansehen wollen, wissen von was ich rede.
Schräg vorn UnterseiteSicht von Obenrechte SeiteFrontlinke SeiteSchräg obenQuad mit Box
Optischer Eindruck
Rot, weiß, schwarz und grau. Kein farblicher Blödsinn verbaut, wie man es zum Beispiel von LEGO gewohnt ist. Die Motorteile und die Auspuffanlage ist in flat silver gehalten und hünsch anzusehen. Die weißen Mudquards sind zu meiner Überraschung qualitativ hochwertig bedruckt, das könnte ein gewisser anderer Hersteller, der Aufkleberlappen auch noch bei 400€ Sets beilegt, definitiv nachmachen. Ich bin kein Quad Experte, aber es wirkt authentisch und realistisch. Das Rot ist durchgängig von einem Farbton ohne Abweichungen. Was ein bisschen stört sind die blauen Pins, die überall hervorstechen.
Funktionen
Hinterachse und Vorderräde sind voll gefedert, gerade vorne mit sattem Federweg. Die Frontachse ist gelenkt und der Wendekreis ist erfreulich klein. Weniger erfreulich ist, dass die Lenkung Friss-oder-Stirb ist, das heißt, dass ein feiner nuancierter Lenkeinschlag nicht so richtig funktioniert. Die Hinterachse ist über eine Zahnkette mit einem Einkolben-Zylindermoter verbunden, was in der der Theorie eine echt coole Idee ist, aber in der Praxis verhakt sich der Motor oft und die Hinterachse blockiert. Tipp zum besseren Bespielen: lasst die blöde Kette oder eins der Zahnräder zum Motor einfach weg, dann blockiert auch nichts. Das Set ist recht robust, aber bei zu übermäßigen Bespielen können Teile abfallen, die aber schnell wieder montiert sind. Vermeidet es, das Quad am Lenker hochzuheben, das geht schief.
Fazit
Lenkung, Federung und mitlaufender Motor in einem Set für unter 20€, beim Konkurrenten LEGO sucht man so etwas vergeblich. Die Teilequalität ist ziemlich gut und die Passgenauigkeit sehr hoch. Mein Highlight sind die Räder und die bedruckten Teile. Momentan noch im Sale für 8€, also ist zuschlagen angesagt, zu dem Preis kann absolut nichts schiefgehen.
Um ehrlich zu sein, ich hatte von Mega Construx noch nie was gehört, umso erstaunter war ich, als mir ein anderer Blogger steckte, dass die in der Mega Construx Game of Thrones Serie auch Drachen haben. Ich dachte da natürlich sofort and mein Pen&Paper Rollenspiel Steam&Bricks und „den muss ich haben!“, also als Boss oder eben auch als Questgeber. Gesagt getan, ein paar Tage war er bei mir. Der erste Eindruck war interessant, denn alle Teile befinden sich in einem geschuppten Drachenei, das von der Größe her gut in die Hand passt. Ich dachte mir dass da niemals ein Drache reinpasst, auch nicht in Einzelteilen, aber ich wurde eines besseren belehrt.
Der Drache kostet knapp 14€ bei amazon (LINK) und für das Gebotene würde ich mir den jederzeit wieder kaufen.
Die Altersangebe 16+ ist ein Witz, jeder Vierjährige kann das Set aufbauen, nur die Serie ist hierzulande ab 16 (muss ich wissen, ich hab alle bis auf die scheußliche achte Staffel im Regal stehen) also ist das für die meisten Kids, denen der Bezug zur Serie fehlt, einfach nur ein cooler kleiner Drache.
Knappe dreißig Teile inkl. zwei toller Flügelteile aus Gummi. Die Aufbauzeit beträgt etwa zehn Minuten, jedenfalls wenn man sich so viel Zeit nimmt wie ich. Die Teile sind aus einem gummierten Plastik oder teilweise auch aus einem recht harten Gummi. Die Farben sind gut und der Drachenkopf ist das Highlight des Sets.
Den gebauten Drachen kann man mit einer Stange in Flugposition auf das Ei stecken, was ganz lustig ist. Aber sitzend mit gefalteten Flügeln ist er mir persönlich lieber.
Ich denke es ist mit LEGO kompatibel, jedenfalls konnte man auf die Noppen auf der Eierschale ganz normale LEGO Steine platzieren und sie sitzen auch recht knackig. Und er kann sich auch auf eine ganz normale LEGO Platte setzen ohne das was nicht passt.
Bei dem Preis und dem gebotenen ein ideales Geschenk zum Kindergeburtstag oder zum ins Regal stellen, für die großen Fans der Serie. Klare Kaufempfehlung von mir, ich bin sehr begeistert und Rhaegal sitzt jetzt auf meinem Schreibtisch und guckt mir bei meiner Arbeit zu 🙂
Ich hab natürlich auch ein paar Bilder von dem Drachen und dem Ei gemacht:
Bis auf den Heavy Duty Tow Truck 42128 (den ich euch bestimmt auch nochmal vorstelle) ist der kleine Skid Steer Loader mein Favorit und weiß mit gerade mal 140 Teilen mit zwei schönen Technik-Funktionen(!) zu glänzen. Er ist simpel, aber man erkennt auf den ersten Blick was er darstellen soll und weißt trotz winziger Teilezahl ein paar schöne Details auf.
Für wen das Video zu lang ist, ich hab ihn von fast allen Seiten fotografiert:
Die Funktionen
Er kann fahren, aber ohne Lenkung
Er kann den Käfig vom Führerhäuschen aufklappen
Er kann den Arm heben und senken (Zahnrad oben)
Er kann die Schaufel kippen (Zahnrad seitlich)
Die Funktion des Hebens ist etwas wackelig, weil das ganze von einem einzelnen 13er Liftarm in weiß gehalten wird. Aber für ein 10€ Set finde ich das nicht schlimm.
Er hat putzige kleine Details wie Rücklichter, Scheinwerfer und bedruckte Bordinstrumente im Cockpit.
Dazu gibt es ein B-Modell, was heutzutage echt selten geworden ist. Einen kleinen Hotrod der auf den Bildern recht schick aussieht, aber ich habe ihn mir noch nicht angesehen. Das kommt später noch.
Taugt es zum Ausschlachten?
Man bekommt eine gute Handvoll roter Teile inklusive zwei kleiner Panele, dazu 4 Zahnräder, ein Schneckengewinde, eine kleine Schaufel und zwei schöne 13er Liftarme in weiß. Ein solides Ergebnis für so ein kleines Set.
Empfehlung?
Für mich das Highlight der 2021er Technikwelle zusammen mit dem 42128 Heavy Duty Tow Truck. Klein aber fein, mit netten Funktionen für einen typischen „nehm ich einfach mal so mit“ Preis.
Dieses Set habe ich mir für 24,95€ bei BlueBrixx LINK anlässlich Weihnachten gekauft, ich habe das Set in erster Linie zum Testen und wegen dem coolen Mechanismus für das Einladen der Tonnen geholt. Wahlweise gibt es das Set auch noch in einer anderen Farbgebung für den selben Preis: LINK
Das Set ist von Xinbao, ab sechs Jahren freigegeben und hat 550 Teile. Bauzeit ist etwa eine knappe Stunde (hab leider nicht gestoppt) und die Qualität der Teile ist richtig gut. Es sind auch eine Menge Teile bedruckt, was man bei LEGO Sets in der Preisklasse vergeblich sucht, allerdings gibt es auch Aufkleber. Im Vergleich mit LEGO schneidet das Set bei mir richtig gut ab und die Teile sind voll kompatibel. Man könnte es genauso in eine LEGO Stadt stellen und es würde gar nicht weiter auffallen. Die Klemmkraft ist sehr gut, nur bei den Achsstoppern musste ich beim aufziehen mehr schieben, als es bei LEGO Teilen der Fall gewesen wäre. Ich glaube da die Reifen so schwergängig sind, braucht ein Kind da definitiv etwas unterstützung der Eltern. Der Truck kann nicht überall hochgehoben werden, ist aber allgemein relativ robust und sollte spielen gut aushalten.
Funktionen
Man kann das Führerhäuschen komplett nach vorne klappen um die Figur in den Sitz zu setzen. Dann kann man mit einer faszinierenden Kurbelmechanik die einzelnen Tonnen ergreifen, hochheben und den Inhalt in den Mülltruck schütten. Alles in einer genialen fließenden Bewegung mit einem cleveren Mechanismus. Im Video sieht man es am besten. Und mit einem Hebel kann man das Heck anheben um den Mülltruck zu entleeren, sehr coole kleine Funktion.
Fazit
Für 25€ ein sehr tolles gar nicht mal so kleines Set mit tollen Funktionen! Ich würde es definitiv empfehlen und gerade zu Weihnachten ein tolles Geschenk.